Bekanntmachungen

Hauptausschuss des RV NRW tagte in Remscheid

Geschrieben von Ringerverband NRW

Inhalt: Die Ausrichtung von Meisterschaften, insbesondere von Deutschen Meisterschaften im letzten Jahr, war ein Hauptberatungspunkt. Geschäftsordnung für das Präsidium beschlossen. Entwurf einer neuen Kampfrichterordnung vorgestellt. Homepage des RV NRW völlig neu gestaltet.

Allgemeines

Am 7. Oktober dieses Jahres tagte der Hauptausschuss unseres Verbandes in Remscheid. Der Präsident und die Vizepräsidenten Sport und Finanzen unterrichteten zu Beginn der Sitzung die Anwesenden über das Geschehen im Verband und im DRB. Präsident Dittmann führte u. a. aus, dass in naher Zukunft ein neuer Verbandsbus beschafft werde.

Die Teilnehmerzahlen bei Landesmeisterschaften, so VP Carsten Schäfer, seien rückläufig. Auch müsse das Nominierungsverfahren für die Meldung von Teilnehmern zu Deutschen Meisterschaften überprüft werden. Der Verband verfüge, so Schäfer, glücklicherweise noch über eine kleine Spitze, die „sichere Medaillen“ holt, viele Athleten schieden aber recht früh aus dem Turnier aus, so dass die für die Länderwertung benötigten Platzierungen von 4 – 8 im Vergleich zu anderen Landesverbänden unterproportional belegt werden.

Bei Landessichtungsturnieren habe die erhoffte Beteiligung nicht erzielt werden können. Kaderathleten seien oftmals ihrer Teilnahmeverpflichtung nicht nachgekommen.

Ein Problem - vor allem am Stützpunkt Witten – besteht darin, dass Eltern sich aktiv in das Trainingsgeschehen einbringen und so häufig störend wirken. Der Hauptausschuss missbilligt dies ausdrücklich. Es soll ein gemeinsames Gespräch zwischen Trainer und den Eltern mit dem Ziel geführt werden, diese Störungen zu unterbinden.

Peter Neldner, VP Finanzen, führte aus, dass es bei den Landesmeisterschaften  erstmalig eine finanzielle Unterdeckung gegeben werde, d. h. die Ausgaben werden die Einnahmen des Verbandes übersteigen. Nur die Landesturniere seien mit einem Überschuss abzuwickeln gewesen.

Egon Janz berichtete, dass gemeinsam mit dem KRR Uwe Manz versucht worden sei, die Mattenleiter zu bewegen, die Ringer-Info NRW zu abonnieren. Dies ist nicht gelungen.

Weiter wird geprüft, ob die Saisonhefte des Verbandes, und zwar die Ausschreibungen für die Bezirks- und Landesmeisterschaften sowie die Ausschreibungen für die Mannschaftskämpfe, künftig als Anlagen der Ringer-Info beigefügt werden können. Möglicherweise sei hierdurch eine deutliche Kosteneinsparung (Porto und Druckkosten) zu erzielen.

Der Hauptausschuss teilte die Auffassung und bat um entsprechende Prüfung.

Homepage des Verbandes mit neuem Gesicht

Zudem werde z. Z. die Homepage des Verbandes neu gestaltet. Weitere gravierende Verbesserungen dieser Seite seien zum Jahreswechsel zu erwarten. Janz bittet in diesem Zusammenhang, den Sportkameraden Oliver Stach, der auf Vermittlung von Carsten Schäfer für eine Mitarbeit im Referat ÖA für die Website gewonnen werden konnte, in seiner Arbeit zu unterstützen.

Meisterschaften in NRW

Nach Auffassung aller Anwesenden war die Ausrichtung von Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften durch die Vereine im Jahre 2007 oftmals sehr verbesserungswürdig. Auch bundesweit habe es auf der DRB Jugendleitervollversammlung vom 7. – 10.06.2007  massive Kritik gegeben. Fehlende Hallentransparente, mangelhafter Ordnungsdienst, unsaubere Toiletten, fehlende Aufwärmmatten, ungeeignete Aufenthaltsplätze sowie fehlende leistungsstarke Kopierer wurden in diesem Zusammenhang genannt.

Auch die Landesmeisterschaften waren in einigen Fällen nicht mit der gebotenen Sorgfalt vorbereitet. Präsident Dittmann unterstrich, dass auch diese Veranstaltungen repräsentativen Charakter haben, Außenwirkung für unseren Sport entfalten müssen und nicht zu Provinzturnieren verkommen dürfen.

Um diese nicht zu akzeptierenden Umstände künftig zu vermeiden, fasste der Hauptausschuss folgenden Beschluss:

Beschluss 2 / 2007

“Der Hauptausschuss stellt fest, dass die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften und der Landesmeisterschaften in NRW von hervorragender Bedeutung im Ringerverband NRW sind. Sie haben repräsentativen Charakter für unseren Verband. Bei den Meisterschaften sind noch zu definierende Standards zu erfüllen. Sie sind sorgfältig vorzubereiten.

Dem Verband obliegt insofern eine besondere Verantwortung und die Verpflichtung, sich rechtzeitig vor der Meisterschaft hinsichtlich des Standes der Vorbereitung zu informieren, um bei Bedarf noch helfend eingreifen zu können. Um dieses zu ermöglichen, bedarf es bestimmter einheitlicher Vorgaben (Standards). Um diese zu erstellen und das Verfahren zu regeln, wird folgendes festgelegt:

  1. Alle Präsidiumsmitglieder haben die Möglichkeit, bis zum 31.10.2007 Standards zu formulieren, die aus ihrer Sicht bei Deutschen- und Landesmeisterschaften von den ausrichtenden Vereinen erfüllt werden müssen.#
  2. Diese Standards sind per e-Mail an den Vizepräsidenten Sport Carsten Schäfer zu leiten, der sie in einer Prüfliste zusammenführt.
  3. In dieser Prüfliste sind zusätzlich die Vorgaben des DRB und des Ringerverbandes NRW für Einzelmeisterschaften - soweit sachlich geboten - mit aufzunehmen.
  4. Diese Prüfliste wird künftig allen Vereinen vor Übertragung von Meisterschaften mit der Bitte um Stellungnahme zu den jeweiligen Punkten zugeleitet. Sie werden künftig Bestandteil der Bewerbungen sein.

In Fällen, in denen es als notwendig erachtet wird, hat rechtzeitig vor den Meisterschaften ein Ausrichtergespräch zwischen Vereinen und Verband stattzufinden, zu denen der Verband einladen wird.“

 

Die Prüfliste und das Verfahren werden vom Präsidium zu diskutieren und zu beschließen sein

 

Jubiläums Gala

Die Jubiläums-Gala „25 Jahre Ringerverband NRW“ hat den erhofften Zuspruch gefunden. Im übrigen sei, so Präsident Dittmann, zu überlegen, ob man bei diesen Veranstaltungen auf einem Fünf-Jahres-Rhythmus übergehen soll.

Leider hätten einige Vereine trotz mehrfacher Ansprache nicht reagiert. Auch sei durch sie oftmals von der Möglichkeit nicht Gebrauch gemacht worden, zusätzliche Teilnehmer zu benennen. So wäre z. B. allen Kampfrichtern eine Teilnahme möglich gewesen.

 

Grand-Prix 2008

Im Jahre 2008 soll der Grand-Prix der Männer in beiden Stilarten an einem Ort stattfinden. Der Hauptausschuss beschließt, dass der RV NRW sich für die Ausrichtung in Dortmund bewerben wird.

 

Geschäftsordnung für das Präsidium

Der Hauptausschuss verabschiedete eine Geschäftsordnung für das Präsidium.

Durch sie wird nach außen hin dokumentiert, welches Präsidiumsmitglied welche Aufgaben wahrzunehmen hat. Damit seien auch die Verantwortlichkeiten für die Aufgabenwahrnehmung klar geregelt. Die Geschäftsordnung eröffne dem Präsidenten und den Vizepräsidenten aber die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem zuständigen Referenten in Einzelfällen die Aufgabenerledigung an sich zu ziehen.

Darüber hinaus wurde der Entwurf einer Kampfrichterordnung vorgelegt, die die bestehende ersetzen soll. Diese Ordnung soll im nächsten Jahr beraten werden.

 

Delegationsleitung bei Deutschen Meisterschaften

Peter Kettler vertrat die Auffassung, dass die Delegationsleiter bei Deutschen Meisterschaften vor Ort flexibel zu sein haben. Das bedeutet, dass in den Fällen, in denen der Verbandsbus eingesetzt wird, der Delegationsleiter die Verfügungsgewalt über den Bus haben oder mit eigenem PKW anreisen müsse. Diese Auffassung wurde vom Hauptausschuss geteilt. Es wird künftig entsprechend verfahren werden.